Hautnah

„Wolkenbruch? Nein, Infanteriewetter!“
Im Sommer 2023 hat Wiebke Köhler an der Informationsveranstaltung des Heeres in Hammelburg teilgenommen. Was die Woche alles jenseits von Regen, Formaldienst und Orts- und Häuserkampf zu bieten hatte, das lesen Sie hier.
Mehr Lesen
Neulich nachts in Namibia

Wiebke Köhler war eine Woche in Namibia und hat dort an einem Einzelkämpfer-Lehrgang nach militärischem Vorbild, aber für zivile Führungskräfte mitgemacht. Das Motto: Die beste Version von sich selbst zeigen. Was sie dort an wichtigen Lektionen über sich selbst und andere gelernt hat und warum sie an manchen Stellen deutlich über ihre Grenzen gehen musste, das lesen Sie in ihrem Erlebnisbericht nach.

Mehr Lesen
MIT 51 NOCHMAL PRAKTIKANT
Im November 2022 konnte Wiebke Köhler an einer Übung der Sanitätskräfte in Leer teilnehmen. Dabei ging es um eine 36-Stunden-Übung im Wald. Ob Wiebke wirklich draußen übernachtet hat und was die Reservisten hier sonst alles Unglaubliches geleistet haben, lesen Sie hier.
Mehr Lesen
Fünf Maximen für das Führen in der Krise.
Abgeleitet aus den Gesprächen mit Kommandosoldaten, Bundespolizei, Piloten, Notärzten und Managern sind hier die wichtigsten Maximen für ein verlässliches Handeln und für funktionierende Führung in der Krise aufgeführt.
Mehr Lesen
Einige Tage unter Freunden
Im September fand im Schwarzwald das KSK Symposium statt, das mehr als 150 Aussteller und fast 1.000 Besucher anlockte. Das Symposium bringt den Nutzer (Soldaten) mit den Planern und den Beschaffern im BAAINBw sowie den Herstellern zusammen und ist eine sehr gut organisierte und wertige Veranstaltung für die Spezialkräfte. Was es alles genau dort zu sehen gab, lesen Sie hier.
Mehr Lesen
Ostholsteinisches Blesshuhn – Bitte melden
Im September verbrachte Wiebke Köhler ein Wochenende auf dem Truppenübungsplatz Putlos. Dort fand die NIC – die Nordic Infantry Competition – statt. Das ist ein hammerharter militärischer Wettkampf, zu dem 53 Männer und Frauen angetreten waren. Was da alles zu bewältigen war, lesen Sie hier.
Mehr Lesen
Oberleutnant für eine Woche – Kamerad für immer.
Vor kurzem konnte Wiebke Köhler an einer Info-Wehrübung der Bundeswehr teilnehmen. Dazu zog sie für eine Woche in die Kaserne der Panzertruppenschule in Munster, wurde in Uniform gesteckt und sprach das Gelöbnis. Was sie ansonsten in dieser dicht gepackten, intensiven Woche erlebte, können Sie hier nachlesen. Panzer Hurra!
Mehr Lesen
Erbsensuppe mit Reservisten.
Im April 2022 war ich bei der Reserveübung WACHSAMER JÄGER des Landeskommandos Schleswig-Holstein als Gast eingeladen. An einem sonnigen, aber kalten Tag an der Ostsee konnte ich die Reservisten bei ihrer Schießübung begleiten und habe wieder einmal spannende Eindrücke von beeindruckenden Menschen gewonnen.
Mehr Lesen
Frontal binden, flankierend schlagen.
Im März war ich zu einem Besuch im Jägerbataillon 413 eingeladen. Das Bataillon führte ein Gefechtsschießen auf dem Truppenübungsplatz Jägerbrück durch und lud mich als Besucher mit ein. Wenn Sie besser verstehen wollen, wie die Infanterie kämpft und welche Manöver, Befehle und Kommunikationswege sie für Gefechte übt, dann lesen Sie in die Reportage hinein. Mein Fazit: Ein Hoch auf die Infanterie!
Mehr Lesen
Auf den letzten Metern zum Feind.
Die Division Schnelle Kräfte (DSK) ist eine 12.000 Mann starke Division des Heeres und mit ihrer hohen Luftbeweglichkeit schnell für Einsätze mobilisierbar. So waren es auch die Soldaten der DSK, die im August 2021 deutsche Staatsbürger aus Kabul retteten und innerhalb von 36 Stunden einsetzbar waren. Lesen Sie hier das Interview mit dem Kommandeur der DSK, Generalmajor Andreas Hannemann.
Mehr Lesen
Gold-gelb hinter feindlichen Linien.
Was machen eigentlich die Heeresaufklärer der Bundeswehr? In der Tradition der leichten Kavallerie sind sie für Handstreiche hinter feindlichen Linien bekannt. Sie dringen bis zu 75km tief in feindliches Gebiet vor, um die Lage zu erkunden. Aus welchem Holz sie geschnitzt sind, erfahren Sie in dem Interview mit dem Kommandeur, Oberstleutnant Tobias Aust.
Mehr Lesen
Befreit aus Geiselhaft.
Im Juni 2021 konnte ich (Wiebke Köhler) an einem HEAT Training (Hostile Environment Awareness Training) teilnehmen. Dabei ging es um das Bewältigen von unvorhergesehenen Ereignissen in feindlichen Umfeldern oder Ländern. Unter anderem wurde auch ein Überfall mit Geiselnahme simuliert. Den Erlebnisbericht dazu finden Sie in dieser Reportage. Viel Lesespaß!
Mehr Lesen
Grün schlägt das Herz der Marine.
Die Deutsche Marine verbindet man mit Fregatten, Schnell- und U-Booten – sie gilt gemeinhin als blau. Aber es gibt auch einen infanteristischen Teil, den sog. grünen Teil. Kommen Sie mit und lesen Sie, was das Seebataillon mit Sitz in Eckernförde für besondere Aufgaben hat. Wir haben den Kommandeur, Fregattenkapitän Norman Bronsch getroffen.
Mehr Lesen
Die fünf Prinzipien guter Führung.
Was hat der bekannte Büroalltag mit einem Kommandotrupp vom KSK zu tun? Sind Erfahrungen aus lebensbedrohlichen Lagen in den Unternehmensalltag übertragbar? Was macht gute Führung aus? Sind Sie Manager oder Leader? Dazu erfahren Sie hier einige Antworten.
Mehr Lesen